Wie ist der Spannung zwischen Verwertungsdruck und Commoning zu begegnen? Wie werden Commons davor geschützt, dass Geld zuviel Einfluss bekommt?
Geld kommt auch in Commons zum Einsatz. Ein kluger Umgang damit ist jedoch unabdingbar, um wirklich eigene (intrinsische) Motivationen zu erhalten, interne Ziele über externe zu stellen und den sozialen Zusammenhalt zu schützen. Klug heißt hier, nicht der Logik der Preiskonkurrenz zu folgen und das Prinzip strikter Gegenseitigkeit abzulehnen. Dafür werden Ausgaben innerhalb eines Commons davon entkoppelt, wer, wie welche Einnahmen erzeugt.
# Beispiele: - Es ist wichtig, nur solche externen (z.B. staatlichen) Förderungen zu akzeptieren, deren Bedingungen der eigenen Commoning Kultur nicht entgegen wirken. - Encommuns stellte fest, dass die Prioritäten eines städtischen Auftraggebers wichtiger wurden als die Bedürfnisse der Projektbeteiligten. Die Ausgaben wurden daraufhin von den Einnahmen entkoppelt: Zahlungen für Code, der innerhalb des Projektes programmiert wurde, galten formal als Spende und nicht als Bezahlung von Einzelleistungen oder Produkten. Diese trugen fortan zur Grundfinanzierung des gesamten Commons bei.
# Spezifische Muster - Commoners den Marktakteuren vorziehen
# Anschlußmuster - Commons mit halbdurchlässigen Membranen umgeben - Das Produktionsrisiko gemeinsam tragen - Commons-Produktion finanzieren - [Kapital neutralisieren]